MÄNGELMELDER: Mach Deinen Ort besser!

Melde Schäden, Defekte oder Verschmutzung oder was nicht so sein soll, wie es ist, damit Dein Ort nachhaltig schön und besser ist.

Optional und auf Wunsch der Verwaltung in der meinOrt App integriert, ist ein Mängelmelder. Ob Schlagloch, defekte Ampel oder illegal entsorgter Müll im Wald: Mit dem meinOrt App Mängelmelder können Bürgerinnen und Bürger, Besucher und Gäste Schäden direkt vor Ort mit dem Smartphone oder der Web-App erfassen und direkt an die Verwaltung melden.

Mängel in Deinen Ort melden Mängel auf der Karte Mängelmelder Mängelkarte Mängelmelder auf meinOrt nutzen

Was ist und leistet der „Mängelmelder”?

Nutze den Mängelmelder, um direkten Kontakt mit der Verwaltung aufzunehmen und Mängel in Deiner Heimat zu melden. Durch die Auswahl einer bestimmten Kategorie landet Deine Mängelmeldung direkt beim richtigen Ansprechpartner innerhalb der Verwaltung. Reichere Deine Mängelmeldung mit entsprechenden Fotos an, um das Problem bestmöglich zu erklären und darzustellen.

Die App für Deine Gemeinde

Jetzt die meinOrt-App für Deine Gemeinde, Stadt oder Ortsgemeinde kostenlos herunterladen.

Kostenlos erhältlich für iOS und Android

Eine Auswahl von Gemeinden, die bereits meinOrt vertrauen.

Drei gute Gründe für:

FAQs

Mit dem Mängelmelder können Bürgerinnen und Bürger Schäden und Mängel direkt vor Ort mit dem Smartphone oder über meinOrt App erfassen. Mit aussagekräftigem Foto und genauer Standortposition erreicht Deine Meldung die zuständige Verwaltung. Was immer Du als Mangel feststellst, kann gemeldet werden. Von der defekten Ampel oder Beleuchtung über Fundsachen, illegale Müllentsorgung oder Sonstiges.

LINUS WITTICH arbeitet seit Jahrzehnten vertrauensvoll mit ca. 1.000 verschiedenen Kommunalverwaltungen, quer durch Deutschland, zusammen. Das hat vermutlich kein anderer Anbieter. Wir kennen die AnsprechpartnerInnen in den Verwaltungen und pflegen direkte Kontakte dorthin. Dies bedeutet, Dein Anliegen kommt in Deiner Verwaltung auch tatsächlich bei der zuständigen Person oder Abteilung an.

Auch beim Mängelmelder arbeiten wir eng mit den Kommunalverwaltungen zusammen. Es hängt von diesen ab, ob diese den Mängelmelder als Feature in meinOrt wünschen oder nicht. Gerne kommen wir dem Wunsch nach, wenn von Deiner Veraltung gewollt.

Ja, es können mehrere Fotos mitgesendet werden.

Das kann entweder durch manuelle Adress-Eingabe oder durch (automatisches) Setzen des Pins „vor Ort“ auf der Karte erfolgen, sofern Du die Standorterkennung an Deinem Smartphone aktiviert hast.

Die Mängelmeldungen werden direkt an eine vorher mit Deiner Verwaltung vereinbarte Email-Adresse gesendet, unter der sich dann eine zuständige Person oder Abteilung um Deine Mängelmeldung kümmert.

Nein, die Mängelmeldungen werden von uns nicht publiziert, sondern werden direkt zu Deiner Verwaltung weitergeleitet.

Du erhältst beim Absenden der Meldung eine Bestätigung von meinOrt, dass Du die Meldung abgesendet hast. Ob Deine Verwaltung sich dazu bei Dir meldet, können wir nicht beeinflussen, genauso wenig, ob und in welchem Zeitraum Dein Anliegen bearbeitet wird. Bei Fragen zu Deiner Mängelmeldung wende dich bitte unmittelbar an deine Verwaltung. Das meinOrt Team hat zum aktuellen Status keinerlei Infos. Wir haben die Mängelmeldefunktion aus mehreren, auch datenschutzrechtlichen, Gründen bewusst einfach gehalten.

Nein, die Mängelmeldungen werden unmittelbar an die zuständige Verwaltung gesendet und nicht bei uns gespeichert.

Nein. In der Regel reagieren die Verwaltungen nicht auf anonyme Einreichungen. Außerdem kann es sein, dass Deine Verwaltung Rückfragen zu Deiner Meldung hat. Deshalb ist die Eingabe einer funktionierenden Mailadresse und Deines Namens erforderlich. Es sollte also auch in Deinem Interesse sein, diese Angaben zu machen.

Fragen kostet nichts. Versprochen!